VERWALTUNG
Ausgabe
DEV-1392: Rechnung-RechPosTab (#48F8) – Neue Option zum Ausgabeformat der Leistungspositionen
Die Rechnungstabelle "Rechnung-RechPosTab (#48F8)" bietet eine neue Einstellungsmöglichkeit zur Ausgabe der "Pos.Nr.". Wenn im Tabellen-Kontextmenü diese Einstellung gewählt wurde, werden die Positionsnummern, die Kürzel oder Zeichenketten mit Leerzeichen enthalten, so ausgegeben, dass diese nach dem ersten Leerzeichen abgeschnitten wird. In der Einstellung selbst ist dies anhand eines Beispiels verdeutlicht: Die Positionsnummer "B1 A1.1" wird im Bericht als "A1.1" ausgegeben.
ERDBAU
Siebung/Sedimentation
DEV-1238: Implementation 2 neuer Normen (BS 1377-2, EN ISO 17892-4:2017)
Im Siebungsdialog stehen nun zwei weitere Normen zur Verfügung: BS 1377-2 und EN ISO 17892-4:2017. Sobald diese gewählt wurden, passt sich auf der Seite „Sedimentation + Kurve“ die Anzeige entsprechend an. Dort wurde eine weitere Spalte für den Wert „R0“ hinzugefügt und die Bezeichnungen der anderen Spalten wurden entsprechend der Norm angepasst.
DEV-1210: Hydrometer Analyse nach ASTM D422/AASHTO T88
Der „Siebung/Sedimentation“ Dialog unterstützt nun auch die Prüfnormen ASTM D422 und AASHTO T88. Ergänzend können nun auch Hydrometer des Typs 151H und 152H nach ASTM D422 in den Stammdaten erfasst werden.
Ist eine der beiden Normen gewählt, so erscheint auf der Seite „Sedimentation + Kurve“ ein neuer Button „Hygroskop.“, mit dem man in den Detailbestimmungsdialog gelangt.
Ausgabe
DEV-1210: Sieblinien - Diagramm (#988) – Implementation neuer Layoutmöglichkeiten
Für das Siebliniendiagramm #988 wurden neue Layout-Möglichkeiten für das freie Layout implementiert:
- Freies Layout – mit AASHTO-Kopf
- Freies Layout – mit ASTM-Kopf
- Freies Layout – mit DIN-EN-Kopf
Sobald eines dieser freien Layouts gewählt wurde, wird ein neuer Menüeintrag im Kontextmenü des Diagramms zugänglich: „Korngrößen-Skala setzen…“. Dieser bietet eine neue Flexibilität hinsichtlich der X-Achse. So kann die Korngrößen-Skala entweder so gesetzt werden, dass der Bereich der X-Achse entsprechend der Norm fix ist (bei DIN-EN somit eine logarithmische Skalierung mit einer Skala von 0.001 bis 100) oder dass sich die Skala der X-Achse in Abhängigkeit der tatsächlichen Punkte der Sieblinie verändert. Der Kopf des Diagramms passt sich nun entsprechend an.
DEV-979: Siebwerte-Tabelle (#188) – Anpassung der Ausgabe von Rückständen gleich Null
Die Ausgabe der Siebwerte wurde dahingehend angepasst, dass die Siebe mit einem Rückstand von „0“ nun nicht mehr ausgeblendet werden, sondern ebenfalls in der Ausgabe erscheinen (Rückstand in [g] und [%] sowie Durchgang in [%]).
Verdichtungsgrad
DEV-1063: Auswahl eines Proctor-Versuchs – Neue Spalte für die Anzahl der Einzelversuche
Bei der Zuordnung eines Proctor-Versuchs auf der Seite „Messstelle“ öffnet sich ein Auswahldialog, der nun eine weitere Spalte zur Anzeige der jeweiligen Einzelversuchsanzahl enthält.
DEV-1006:Auswahl eines Proctor-Versuchs – Anzeige der Dichte bei zugeordneten Proctorproben
Die Proctordichte von zugeordneten Proctorergebnissen wird nun analog zum Prüfdialog statt mit 2 nun mit 3 Nachkommastellen angezeigt.
DEV-1003: Auswahl eines Proctor-Versuchs – Neue Spalte für die Labor-Nr.
Bei der Zuordnung eines Proctor-Versuchs auf der Seite „Messstelle“ öffnet sich ein Auswahldialog, der nun eine weitere Spalte zur Anzeige der dazugehörigen Labor-Nr. enthält.
MINERAL
WPK
DEV-1149: Probenauswahldialog WPK und Statistik – Implementation neuer Filter und Anordnung optimiert
Das Design des Suchfilters für die Mineral-WPK und -Statistik wurde verbessert, so dass die Ergebnisliste den größeren Teil des Dialogs einnimmt (ca. 2/3) gegenüber weniger als 1/2 vorher. Zudem sind die Suchmöglichkeiten für den „Entnahmeort“ und die „Entnahmestelle“ hinzugekommen.
Eingangskontrolle
DEV-1135: Automatische Berechnung des Wassergehalts
In der Eingangskontroller Mineralstoffe wird jetzt der Wassergehalt automatisch berechnet, wenn eins der markierten Felder (Einwaage trocken, Einwaage feucht, Gefäß) geändert wird. Das Ergebnis wird überschrieben, wenn der Ermitteln-Dialog („…4“) für den Wassergehalt aufgerufen wird.
Ausgabe
DEV-1212: Mineralstoff - Lieferkörnung (#16B8) – Neuer Zelltyp für den "Probenehmer"
In der Tabelle „Mineralstoff - Lieferkörnung (#16B8)“ wurde ein neuer Zelltyp für den Probenehmer hinzugefügt. Dieser ist konfigurierbar, sodass die Ausgabe individuell angepasst werden kann. (Anwendungsanleitung zu finden in den Zellhinweisen.)
DEV-805: Mineralstoffstatistik - Daten (#36B8) – Neue Spaltentypen für Kalkäquivalenzwert
In der Tabelle #36B8 wurden neue Spaltentypen für die Mineral-Prüfung "Kalkäquivalenzwert" hinzugefügt:
DEV-1150: Mineralstoffstatistik - Daten (#36B8) – Neuer Zelltyp für die Kornform nach BS 812-105.2
Es wurde ein neuer Zelltyp „Spalte: Kornform-Elongation Index“ nach BS 812-105.2 in die Tabelle „Mineralstoffstatistik – Daten (#36B8)“ implementiert.
DEV-664: Mineralstoffstatistik - Daten (#36B8) – Auswertung der Spaltentypen für gesamten Siebwerte
Die Ausgabe der unten markierten Resultate-Spaltentypen aus der Tabelle #36B8 wurde jetzt um die Auswertung der folgenden Ergebnisse aus dem Siebungsdialog erweitert:
• Wassergehalt
• Unterkorn
• Überkorn
• Sollkorn
DEV-1250: Mineralstoffstatistik - Daten (#36B8) – Anpassung der Ausgabe aus der „Eingangskontrolle Mineralstoffe“ Min-Werte "0,0" für Siebung werden nun ausgegeben
Wird die Tabelle #36B8 für die Ausgabe der Statistik aus der Eingangskontrolle Mineralstoffe verwendet, so gibt diese nun auch „0“-Grenzen aus, so wie sie im Dialog zu sehen sind. (Vorher wurden Min/Max-Werte von „0“ als leer ausgegeben.)
ASPHALT
Auswahldialoge
DEV-975: Automatisches Füllen der Checkbox "merken (für diese Sitzung)"
In den folgenden Suchdialogen, in denen eine Checkbox zum Merken der Filtereinstellung vorhanden ist, kann diese jetzt per Default automatisch beim ersten Öffnen des Dialogs gesetzt werden:
• Stammdaten / Asphalt / Technische Asphaltsorten
• Prüfungen + Module / Asphalt / Deklaration
• Prüfungen + Module / Asphalt / WPK-Proben
• Prüfungen + Module / Asphalt / Erstprüfung (nur der Mischwerksorientierte Suchdialog)
• Prüfungen + Module / Asphalt / Mix-Design (nur der Mischwerksorientierte Suchdialog)
• Stammdaten / Mineral / Technische Mineralstoffsorten
Die Einstellung wird folgendermaßen permanent vorbelegt:
1. Nach dem ersten Öffnen des Suchdialogs wird die Checkbox "merken (für diese Sitzung)" gesetzt.
2. Anschließend werden die "Allgemeinen Dialogeinstellungen" durch rechten Mausklick aufgerufen.
3. Im sich anschließend öffnenden Dialog muss die Checkbox markiert werden.
4. Anschließend auf den Button "Inhalt" klicken.
5. Dort den ersten Listeneintrag auswählen "(1) Aktuellen Listeninhalt (1) zur Wiederherstellung speichern".
Zum Schluss die Dialoge mit "Ok" bzw. "Speichern und Verlassen" schließen. Ab sofort ist diese Einstellung permanent in der Datenbank gespeichert und auch nach einem Neustart von LASTRADA sofort aktiv.
Achtung: Es wird nur die markierte Checkbox gespeichert, nicht der konkrete Inhalt des Filters. Der Filterinhalt wird wie bisher nur bis zum Beenden von LASTRADA vorgehalten. Um die permanente Vorbelegung wieder abzuwählen, ist analog vorzugehen und am Schluss der zweite Listeneintrag auszuwählen "(2) Inhalt zur Wiederherstellung NICHT speichern".
Deklaration (kurzerfasste EP)
DEV-894: Neuer Dialog – Freischalten der Masseanteile für die Gesteinskörnung
Im neuen Dialog werden jetzt bei den Korngruppen auch die Werte "< 0,125 mm" und "> 5,6 mm" angezeigt.
Des Weiteren wurden die Korngruppen zur Eingabe freigeschaltet.
Die Korngruppen werden dabei genauso behandelt, wie im alten Dialog. D.h. wenn eine Sieblinie erfasst ist, werden die Korngruppen immer aus dieser Sieblinie berechnet. Eventuell manuell erfasste Werte der Korngruppen werden dabei überschrieben. Wenn dagegen keine Sieblinie erfasst ist, werden die Korngruppen unverändert in der Datenbank abgelegt.
DEV-1329: Neue Funktionalität zum Kopieren von Asphalt Deklarationen mit neuen Bitumensorten
Es wurde eine neue Funktionalität entwickelt, um eine große Anzahl von Deklarationen in einem Schritt zu kopieren und gleichzeitig die technische Bitumensorte (neu und/oder resultierend) innerhalb der Kopien zu ersetzen. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich beispielsweise nur die Mischguttemperaturen geändert haben, welche in der technischen Bitumensorte festgelegt sind. Nutzer finden die neue Funktionalität unter einem neuen Button in der Asphaltdeklaration und folgende Schritte sind hierfür erforderlich:
1. Die verantwortliche Person benötigt entsprechende Benutzerrechte
Um auf den neuen Kopiervorgang zugreifen zu können, sind neue Benutzerrechte erforderlich. Die Person, die diesen Vorgang durchführen soll, benötigt das gelb markierte Recht, das in den Benutzerrechten für Asphaltprüfungen zu finden ist:
2. Hinzufügen neuer technischer Bitumensorten
Es ist erforderlich, die neuen technischen Bitumensorten, welche die bisherigen in den kopierten Asphalt Deklarationen ersetzen sollen, manuell zu erstellen.
Wenn sich beispielsweise nur die Mischungstemperaturen geändert haben, könnte der Benutzer wie folgt vorgehen: Kopieren einer zu ersetzenden Bitumensorte (1) und Anpassung der Mischungstemperaturen innerhalb der Kopie (2 – 4), eindeutige Benennung der neuen Sorte, z.B. durch Ergänzung eines Wortes im Namen (5). Anschließend kann der Benutzer die neue Sorte speichern (6).
3. Automatisierten Kopiervorgang durchführen
Achtung: Der folgende Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! Bitte prüfen Sie jede Auswahl sorgfältig und erstellen Sie zur Sicherheit zuvor ein Backup Ihrer Datenbank.
Innerhalb der neuen Asphalt Deklaration wurde ein neuer Button ergänzt:
Durch Anklicken dieser Schaltfläche gelangt der Benutzer in den neuen Dialog zum Kopieren von Deklarationen und zum automatischen Ersetzen von Bitumenspezifikationen innerhalb der Kopien.
Zunächst wählt der Benutzer die ursprüngliche technische Bitumensorte aus, nach der LASTRADA in allen vorhandenen, derzeit nicht gesperrten Asphaltdeklarationen suchen soll (1). Anschließend wählt der Benutzer die Bitumenspezifikation aus, welche die zuvor ausgewählte in den neu kopierten Asphaltdeklarationen ersetzen soll (2). Darüber hinaus kann der Benutzer die zu kopierenden Deklarationen eingrenzen, indem er entweder eine Mischwerksgruppe oder ein bestimmtes Mischwerk auswählt, welchem die ursprünglichen Deklarationen zugeordnet wurden (3).
Durch Anklicken der grünen Schaltfläche „OK“ (4) wird der Kopiervorgang ausgeführt, d.h. alle Asphaltdeklarationen, die die ausgewählte „originale“ technische Bitumensorte als neues und/oder resultierendes Bindemittel enthalten, werden kopiert.
Innerhalb der neuen Deklarationen wird die technische Bitumensorte des neuen oder resultierenden Bindemittels (je nachdem, wo das Original gefunden wurde) durch die zuvor als Ersatz gewählte ersetzt.
Die ursprünglichen Asphaltdeklarationen werden als gesperrt gekennzeichnet und das Registrierungsdatum der neuen Deklarationen wird auf das aktuelle Datum gesetzt.
Bitte beachten Sie, dass es nach einem Klick auf „OK“ einige Minuten dauern kann, bis der Vorgang abgeschlossen wird!
Nach Abschluss des Vorgangs wird die Auswertung im unteren Dialogbereich zu sehen sein (5), in welcher alle Deklarationen aufgelistet werden, die gefunden und kopiert wurden. Nun kann entweder ein weiterer Kopiervorgang durchgeführt oder der Dialog verlassen werden (6).
Erstprüfung
DEV-1041: DSR-Prüfung – Anschließen des neuen Dialogs + Felder zur Direkteingabe
In der Asphalt-Erstprüfung wurde der neue DSR-Dialog angebunden (der gleiche, wie in der WPK), in dem die Methoden „BTSV“ und „T-Sweep“ ausgewählt werden können:
Auf der Bindemittelseite wird die Äquisteifigkeitstemperatur und der Phasenwinkel angezeigt. Beide Werte können auch direkt erfasst werden.
Die Tabelle #4148 (Mischgutdeklaration) wurde um einige Zelltypen erweitert.
DEV-1090: DSR-BTSV-Prüfung – Anzeige der Min/Max-Werte im Hauptdialog
Auf der Bindemittelseite der Asphalt-EP werden die Min- und Max-Werte für die Äquisteifigkeitstemperatur und den Phasenwinkel des rückgewonnenen Bindemittels angezeigt.
WPK
DEV-817: Neue Option zum „Automatischen Setzen der Probenahmezeit beim Anlegen einer Probe“
Im neuen Asphalt-Dialog in den Einstellungen „Sichtbarkeit der Seiten und Parameter“ für die WPK-Kopfdaten wurde eine neue Option eingefügt: „Automatisches Setzen der Probenahmezeit beim Anlegen einer Probe“. Diese ist werksmäßig gesetzt, sodass sich für bestehende Nutzer nichts verändert und die Probenahmezeit weiterhin automatisch gesetzt wird. Wenn dies nicht gewünscht ist kann diese Funktionalität nun manuell ausgeschaltet werden.
DEV-895: Hinzufügen der externen Probenummer in den Probenabgleich
Analog zum neuen Asphalt-WPK-Dialog wurde auch im alten Dialog die Möglichkeit geschaffen, nachträglich eine Probe aus dem Probeneingangsbuch zuzuordnen und / oder zu bearbeiten. In diesem Fall wird die externe Probennummer aus dem Probeneingangsbuch auch bei nachträglicher Editierung übernommen.
Schnittstellen
DEV-1266: SAP-Export Asphaltmischgüter – Beibehaltung der getroffenen Auswahl
Wenn unter „Prüfungen+Module/Asphalt/Schnittstellen/SAP-Export-Asphaltmischgüter“ Artikel ausgewählt und verändert werden (z.B. „Artikel und EP in SAP aktiv/inaktiv setzen“ oder „Löschvermerk setzen/entfernen“) wird die Markierung der Artikel nun grundsätzlich beibehalten.
Kontrollprüfung
DEV-647: Umbenennung „Erstprüfung“ in „Deklaration“
In der Asphalt-Kontrollprüfung wurde der Text „EP“ an den noch offenen Stellen durch „Deklaration“ bzw. „Dekl.“ ersetzt.
Ausgabe
DEV-968: AsKP: Bindemittel und Mischgutdaten (#B128) – Ordnungszahl für Zelltyp "Name des Labors"
In der Tabelle „AsKP: Bindemittel- und Mischgutdaten (#B128)“ wurde eine neue Ordnungszahl zu dem bereits bestehenden Zelltyp hinzugefügt: „[3885] Name des Labors“.
DEV-1180: Mischgutdeklaration (#4148) – Neue Zelltypen für das Größtkorn in der Erstprüfung
In der Tabelle „Mischgutdeklaration (#4148)“ wurden neue Zelltypen für die „Größte Gesteinskörnung“ unter den folgenden Ästen hinzugefügt:
Daten zu den Gesteinskörnungen/
• Daten zur Körnung
• Bezeichnung der Körnung
• Anteil der Körnung
• Daten zur Gesteinsart
• Daten zum Lieferwerk der Gesteinskörnung
• Zertifikatsnummer
• Laufende Nummer der Körnung, wie in der EP
• Daten zur Existenz der Gesteinskörnung
In den obenstehenden Pfaden und in Zeilentypen für die Gesteinskörnungen wurden folgende Zelltypen umbenannt:
• „Größte Gesteinskörnung (Splitt)“ „Letzte Gesteinskörnung nach Sortierung im Dialog (Splitt)“
• „2.-größte Gesteinskörnung (Splitt)“ „Vorletzte Gesteinskörnung nach Sortierung im Dialog (Splitt)“
• „3. ... 9.-größte Gesteinskörnung (Splitt)“ „3. ... 9.-letzte Gesteinskörnung nach Sortierung im Dialog (Splitt)“
DEV-949: Mischgutdeklaration (#4148) – Neue Zelltypen für die Bindemittelsorte
In der Tabelle „Mischgutdeklaration (#4148)“ wurden Zelltypen für die Bindemittelsorte hinzugefügt. Ab jetzt haben die Sorten der unterschiedlichen Bindemittel einen separaten Zelltyp:
DEV-1255: Mischgutstatistik (#5228) – Neuer Spaltentyp für das „Wetter“ aus den Probenkopfdaten
In der Tabelle Mischgutstatistik (#5228) wurde der Spaltentyp "Wetter" unter dem Pfad "Spalten: Kopfdaten zur Probe/" neu implementiert.
DEV-1178: Mischgutstatistik (#5228) – Neue Zelltypen für "Datum der neuesten EP" und "Kalibrierungsfaktor für Thermoverfahren der neuesten EP"
Für die Tabelle „Mischgutstatistik (#5228)“ wurden zwei neue Zelltypen zu den Kopfdaten ergänzt:
• Datum der neuesten EP
• Kalibrierungsfaktor für Thermoverfahren der neuesten EP
Von allen selektierten Proben wird dabei jeweils der Wert der neuesten Erstprüfung herangezogen.
DEV-1240: Mischgutstatistik (#5228) – Neue Spaltentypen für Anteile gebr. Körner und Wasseraufnahme (Gesamt) der Dichtebestimmung nach ASTM C127/128
Für die Tabelle „Mischgutstatistik (#5228)“ wurden neue Zelltypen unter „Mineralstoffdaten“ ergänzt:
• [78] Spalte: c (Anteil gebrochener Körner)
• [79] Spalte: tc (Anteil gebrochener Körner)
• [80] Spalte: c (Anteil gebrochener Körner feines Gestein)
• [81] Spalte: Gesamtwasseraufnahme der Dichtebestimmung nach ASTM C127/128
Die Daten werden hierbei aus den Prüfungen am extrahierten Gesteinsgemisch des Bereichs „Siebung“ der Asphalt-WPK herangezogen.
DEV-1303: Liste von Asph.-Deklarationen (#22A) – Neue Spalte „Bindemittelsorte – neu“
In der Tabelle „Liste von Asph.-Deklarationen (#22A)“ wurde der Zelltyp "Bindemittelsorte - neu" hinzugefügt. Der bestehende Zelltyp „Bindemittelsorte“ wurde entsprechend seiner Ausgabe in „Bindemittelsorte – resultierend“ umbenannt.
DEV-1070: AsKP: Bindemittel und Mischgutdaten (#B128) – Neue Zelltypen für das Zusatzgestein
In der Ausgabetabelle #B128 wurden neue Zelltypen für die Ausgabe der Zusatzgesteine hinzugefügt, analog zur bisherigen Tabelle #7128.
BITUMEN
WPK
DEV-829: WPK und Eingangskontrolle Bitumen – Hinzufügen der Kopierbuttons in die neuen Dialoge
In die neuen Dialoge der Bitumen-WPK und -Eingangskontrolle wurden die beiden Kopieren-Buttons hinzugefügt. (Kopier-Button = Kopieren in eine neue Version der Probe; Kopier2-Button = Kopieren in eine neue Version der Probe ohne Prüfdaten).
DEV-1251: WPK und Eingangskontrolle – Hinzufügen des Neu2-Buttons in die neuen Dialoge
In die neuen Dialoge der Bitumen-WPK und -Eingangskontrolle wurde der Neu2-Button hinzugefügt. Die Funktion ist analog zu der im alten Dialog: Eine neue Probe wird angelegt und die Kopfdaten werden aus der selektierten Probe übernommen. Die Probenummer, Versionsnummer und das Probenahme-Datum werden dabei nicht in die neue Probe übernommen.
Eingangskontrolle Bitumen
DEV-1131: Neuer Textbaustein für „Bemerkungen“
Es wurde eine neue Textbausteingruppe für die vordefinierte Erfassung von Bemerkungen der Bitumen-Eingangskontrolle hinzugefügt: „Bitumen-Eingangskontrolle: Bemerkungen“.
Diese können dann im Dialog selbst über einen neuen Button ausgewählt werden.
Ausgabe
DEV-996: Bitumen, Wpk-Tab (#55228) – Ausgabe der Lagerbeständigkeit bei manueller Ergebniserfassung
Der Zelltyp: „[428] Differenz Rückstand [%]“ für die Lagerbeständigkeit wurde in der Füllroutine aus den Daten des Detail-Dialoges beschrieben. Diese Daten wurden bei Direkteingabe des Wertes nicht aktualisiert (nur bei Eingabe über den Detail-Dlg). Dies wurde nun geändert. Der Zelltyp wird nun aus den Bindemitteleigenschaften befüllt.
Dabei ist der Zellindex zu beachten:
BETON
Beton-Design
DEV-1188: Neue Nutzerrechte für den Export von Beton-Designs
Im Bereich „Beton“ gibt es 2 neue Nutzerrechte, die den Export von Beton-Designs regeln. Mit dem Recht „Export von Beton-Design“ können grundlegend alle Designs (vorausgesetzt, sie erfüllen die notwendigen Kriterien) vom angemeldeten Nutzer exportiert werden. Mit dem zweiten Recht „Export von Beton-Design, nur für den Nicht-Erfasser“ können nur solche Designs exportiert werden, bei denen der angemeldete Benutzer nicht der Erfasser ist. Diese Funktionalität ist aktiviert, sobald das zweite Recht beim Nutzer vorhanden ist (unabhängig davon, ob das erste Recht ebenfalls gegeben wurde). Dadurch kann ein 4-Augen-Prinzip bei der Erstellung bzw. dem Export von Beton-Designs abgebildet werden.
Betonwerk + Sorten
DEV-200: Datumsfilter im Auswahldialog für das Drucken für Sorten
Es gibt jetzt einen Filter durch den explizit nach Sorten gefiltert werden kann, die an dem ausgewählten Datum gültig sind.
WPK
DEV-916: Frischbeton – Neues Bemerkungsfeld zur einzelnen Frischbetonprobe
Es wurde ein neues „Bemerkung“-Textfeld für die einzelne Frischbetonprobe implementiert. Bei mehreren Frischetonproben in einer Gesamtprobe können somit individuelle Bemerkungen hinterlegt werden.
Wenn die Bemerkungen direkt im Dialog „B-PP Proben und Prüfdaten“ eingegeben werden sollen, gelangt man über einfaches Klicken auf das entsprechende Feld zur Bemerkung der individuellen Frischbetonprobe. Hält man zusätzlich die STRG-Taste gedrückt, so gelangt man zur Bemerkung für die Gesamtprobe.
Ein entsprechender Zelltyp wurde in die Tabelle „Beton – Allgemeines Prüfzeugnis (#C1117)“ hinzugefügt.
DEV-1106: Bewertung der Druckfestigkeit
Das für die Rotkennzeichnung berechnete Einzelwertkriterium berücksichtigt jetzt auch die nutzerdefinierten Faktoren für hochfesten Beton (Konformitätseinstellung).
Baustellenüberwachung
DEV-1400: Prüfauftrag – Neuer Modus für die Einordnung eines Prüfauftrags in einen Teilauftrag
In den Prüfauftrags-Optionen gibt es eine neue Einstellung für den Laborfreigabe-Modus für die Beton-Baustellenüberwachung: „Prüfauftrag in auszuwählenden TA einordnen“.
Wenn diese gesetzt ist, sind folgende Freigabe-Abläufe möglich:
1) Erstes Betreten der Freigabe: der bisher letzte Beton-TA "TA-09—MANUAL" wird vorbelegt:
2) Ein anderer existierender Beton-TA kann ausgewählt werden:
3) ODER: Ein neuer Beton-TA kann angelegt werden:
4) Danach (nach (2) oder (3)) erscheint diese Meldung:
5) Anschließend wird der neue Beton-TA (ausgewählt oder neu angelegt) angezeigt.
Seine Zuordnung wird durch nicht mehr zurückgenommen.
Prüfliste
DEV-1287: „Prüfart“ über Dialogeinstellungen vorbelegbar
Der Inhalt der Combobox ist jetzt in den Dialogeinstellungen speicherbar, sodass die zu diesem Zeitpunkt gewählte Prüfart beim nächsten Starten des Dialogs bereits vorausgewählt ist.
Ausgabe
DEV-1444: Beton - Allgemeines Prüfzeugnis (#C1117) – Zelltyp für die Signatur des Probenehmers
Es gibt einen neuen Zelltyp für die Ausgabe der Signatur des Probenehmers („[3986] Probenehmer-Signatur“). Beim Setzen des Zelltyps wird ein passendes Signatur-Objekt in die Zelle gesetzt.
DEV-1428: Beton - Allgemeines Prüfzeugnis (#C1117) – Tauchwägung: Zelltypen für Gewicht in Wasser und in Luft
Es gibt neue Zelltypen für die Detailausgabe der Tauchwägungsprüfung:
DEV-1116: Beton - Allgemeines Prüfzeugnis (#C1117) – Zusätzliche Zelltypen für Min, Max und Standardabweichung bei Frischbetonprüfung
Es wurden neue Zelltypen für die Ausgabe der Min-/Max-Werte und der Standardabweichung in Tabelle #C1117 implementiert: