Neue Merkmale
Rechteverwaltung
- Zusätzlich zu Rechten können nun nutzerspezifische Dialogeinstellungen und Zugriffbeschränkungen (Gastzugänge) auf Werke und Aufträge von Nutzern kopiert werden, wobei eingestellt werden kann, was kopiert werden soll (z.B. nur Rechte oder nur die nutzerspezifischen Dialogeinstellungen).
Auftragsverwaltung
- In der Ausgabeliste der Aufträge steht ein neuer Zelltyp für Differenz aus: Summe bisheriger Rechnungen minus (Fremdleistungen + Personalkosten), sowie ein Zelltyp für Notizen aus dem Auftrag zur Verfügung.
Kundenerfassung
- Wenn bei Anlegen und Speichern eines neuen Kunden (Firma) noch keine Kunden.-Nr. eingegeben wurde und ein Schema für Kundennummergenerierung eingestellt ist, wird jetzt beim Speichern die Kd.-Nr. nach diesem Schemaerstellt. Vorher wurde in dem Fall die Kunden.-Nr. nach Datenbank-Vorgabe erstellt.
- Suche über Ansprechpartner sucht jetzt auch über die Vornamen.
- Der Auswahldialog zum Archivieren von Kunden (Firmen) wurde beschleunigt.
Allgemein/Dokumentausgabe
- Nutzer, die Dokumente im Namen des Kunden ausgeben und dabei Logos verwenden möchten, brauchen dafür keine separaten Muster mehr erstellen. In der Tabelle Auftragsdaten gibt es dazu einen neuen Zelltyp „Kunden-Logo, falls Dokumentausgabe im Namen des Kunden“, der das Logo des Auftragskunden nur für solche Gesamtaufträge liefert (und das vorhandene ersetzt), in denen unter „Weiteres…“ die gleichnamige Option eingeschaltet wurde. Ein zusätzlicher Zelltyp liefert bei eingeschalteter Option ein „x“ um z.B. dynamisch Textersetzungen vornehmen zu können.
Allgemein/Excel-Export (XML)
- Bei Auswahl einer aktuellen Vorlage kann eine erste neue Vorlage direkterzeugt und als Vorlage zugeordnet werden (bisher war das Benutzen einer Vorlage für den XML-Excel-Export gar nicht möglich).
Prüfauftrag
- Es gibt ein weiteres Schema zum Generieren der Prüfauftrags-Nr.
- Prüfpakete können nun blockweise beliebig sortiert werden. Standardmäßig wird nach Prüfpaketnummer sortiert.
Probeneingangsbuch
- Beim Zuordnen eines Auftrags zu einer „Sammelprobe“ kann der Auftrag auf Nachfrage auch für die zugehörigen Teilproben übernommen werden.
- Für Probenahme-Ort sind jetzt Textbausteine nutzbar.
Erdbau/Bohrprofile
- Kurzzeichen für Bohrprofile: Über einen neuen Toolbar-Button „Bodengruppen u. a. Kurzzeichen nach DIN 4022/4023 bzw. DIN EN ISO 14688-1 ergänzen…“ können entsprechende Kurzzeichen inkl. benötigter Farben und Schraffuren jederzeit ergänzt werden. Vorhandene Kurzzeichen werden nicht verändert. Ist ein primäres Kurzzeichen (z.B. Bodengruppe) schon vorhanden, erfolgt keine Änderung. Ein benötigtes sekundäres Kurzzeichen (Farbe, Schraffur) wird nur dann neu eingefügt, falls es inkl. aller Eigenschaften nicht bereits vorhanden ist.
- Für Schraffuren mit nutzerdef. Bitmap kann eingestellt werden, dass die Bitmap erst dann auf die Schichthöhe gestreckt wird, wenn die Schichthöhe die Bitmaphöhe überschreitet.
Erdbau/Proctor
- Die grafische Darstellung der zus. Sättigungslinien (ab 3.) ist jetzt auch mit Label-Tabelle möglich.
- Ausgabetabelle „Proctor-Messstelle: Kopfdaten + Einzelversuche“: Mittels „Leere Einzelversuchsspalten ausblenden“ (Kontextmenü) können Einzelversuchsspalten, in denen alle Zeilen mit Zeilentyp leer sind, beim Füllen ausgeblendet werden.
Erdbau/Plattendruck
- Import für LFG (Leichtes Fallgerät): Import von ZORN-csv-Dateien (ZORN Instruments) möglich.
Erdbau/Verdichtungsgrad
- In der E-MÜ Erdbau-Messstellenübersicht kann ein Reparaturmodus für nichtzugeordnete VDG-Messstellen über +X eingeschaltet werden. Nähere Hinweise dort.
Erdbau/Siebung-Sedimentation
- „SN 670 816b“ steht auf der Messstellen-Seite als Norm zur Auswahl.
- : Meniskuskorrektur Cm kann bei Auswahl von „SN 670 816b“ für jede Messung erfasst werden.
- : Temperatur kann nur für die 1. Messung eingegeben werden, wenn „SN 670 816b“ gewählt wurde.
- Kennwerte U, Cc, D10 usw. werden bei „SN 670 816b“ stets ermittelt, auch wenn diese sich nur unter Berücksichtigung der Sedimentation ergeben.
Erdbau, alle Muster (außer Atterberg)
- Bei Berichterstellung werden auch der jeweiligen Prüfung unbekannte Objekte nach bekannten Objekten durchsucht. Insbesondere kann damit die Tabelle „Prüfauftrag-Proben“ (bekannt) in die Tabelle „Prüfauftrag“ (unbekannt) eingebettet werden.
Beton
- Die Prüfliste enthält neue Spalten: „Sollzeit“ und „Herstellzeit“.
- Für DF-Konformitätsnachweise: neue Einstellung „Nachweis alle x Monate neu beginnen“.
Umbenennungen Menü Prüfungen+Module/Beton:
- „Konformitätsprüfung …“ –> „Konformitätsprüfung (alt) …“,
- „Baustellenüberwachung …“ –> „Baustellenüberwachung (alt) …“,
- „Baustellenzugang …“–> „Baustellenüberwachung …“,
Umbenennungen Dialoge:
- „B-BÜ Beton Baustellenüberwachung“ –> „B-BÜa Beton Baustellenüberwachung (alt)“,
- „B-BZ LASTRADA Baustellenzugang“ –> „B-BÜ Beton Baustellenüberwachung“.
- Dazu gibt es neue Beton-Optionen:
- Konformitätsprüfung und Erstprüfung über den WPK-Dialog (B-PP),
- Alte Baustellenüberwachung nicht mehr anzeigen.
Das Setzen dieser Optionen hat die Folge, dass die jeweils mit „alt“ gekennzeichneten Menüpunkte nicht mehr angezeigt werden und Navigationen aus anderen Programmteilen in die jeweils neuen Dialoge führen wie Tastenkürzel zum Suchen nach Gesamtproben (!+!+G), Erstprüfung oder Konformitätsprüfung aus B-WS Betonwerk und Sortenverzeichnisse, Teilauftrag bearbeiten aus Gesamtauftragsdialog.
- B-BÜ Beton Baustellenüberwachung (neu): Neuer Toolbarbutton für „Gesamtproben/Betonierungen aus anderem TA in diesen TA verschieben“. Neue Spalte „G-Nr“ für Gesamtproben-Nr.
- Konformitätsnachweis für Luftgehalt: Oberer Grenzwert optional aus max. Luftgehalt (neues Feld im Anforderungspaket).
- Konformitätsnachweis für Setzmaß/Setzfließmaß: Der Zielwert wird je Probe aus der LS-Schnittstelle übernommen, wenn dort vorhanden.
- Konformitätseinstellung DF, neues Feld: Nachweis alle x Monate neu beginnen. Damit ist eine zeitlich regelmäßige Unterteilung der Nachweise, die unabhängig von anderen Unterteilungsmerkmalen (also zusätzlich) wirkt.
- Dialog „B-KOG Konformitätsnachweise: Ü-Gruppen erfassen“: erweitert um weitere Prüfarten (Setzmaß, Setzfließmaß, …). Neues Merkmal: „Sollbereich für jede Sorte separat bestimmen“: Für die Bewertung einer Probe wird der Sollbereich jeweils aus der zugehörigen Sorte ermittelt, andernfalls wird für die Ü-Gruppe ein einheitlicher Sollbereich aus der Referenzsorte (1.Sorte der Ü-Gruppe) bestimmt.
- Dialog „Werks-Sortenverzeichnis“ (über „Betonwerk und Sortenverzeichnisse“): neue Auswahlbox „Norm“ zur Auswahl einer Konkretisierung (z.B. nationalen) der EN 206-1.Diese Norm wird bei den Konformitätsweisen für die Bestimmung der Toleranzen und Grenzabweichungen berücksichtigt.
- Prüfzeugnis Neue Zelltypen in der Zeugnistabelle, unter Frischbetonproben: „Lieferscheindaten aus der Lieferscheinschnittstelle“.
Beton-Lieferscheinschnittstelle(n)
- Auf der Registerkarte „Liefer-Details“ zeigen mehrere Tabellen die Bilanzen für Masse, Wasser usw., getrennt nach den Komponenten, an. In Chargenprotokollen, die über keine Artikelnummern verfügen, können nun die Art.-Kürzel ersatzweise zur Unterscheidung der Komponenten verwendet werden. Dies kann im Stammdatensatz der Mischanlage über „Kürzel der Komponenten anstelle der Artikelnummern“ aktiviert werden.
- Bei Klick auf die Schaltfläche [?] wird eine Farbtafel eingeblendet, die die Verwendung der Hintergrundfarben erklärt.
- Dem Dialog wurden Berichtsgeneratoren hinzugefügt: a) für die Ausgabe von Details eines einzelnen Lieferscheins b) für die Liste aller unter „Verlauf“ angezeigten Lieferscheine zu Statistikzwecken
- Ein direktes Drucken ist möglich. Mustervorlagen können aus dem Musterbaukasten gewonnen werden. Dazu über das Hauptmenü ein Dokument über Dokument/Musterbaukasten/Beton/EN(Design,SV,Zeugnis) erzeugen. Die Beispieltabellen befinden sich auf den Seiten 4 und 5.
- Die Tabellen auf der Registerkarte „Liefer-Details“ können direkt nach Excel exportiert werden. Die Bilanzen und die Chargenprotokolle werden in jeweils eine Seite transformiert. Die Hintergrundfarben (insbesondere Warnfarben) werden dabei ebenfalls übertragen.
Beton-Design und Anforderungspakete
- Für den Export von Beton-Designs existiert eine neue Schnittstelle für das ASCII-Format der Firma DSA Daten und Systemtechnik GmbH.
- Vom Dialog „B-MOP“ aus können Beton-Designs als Massenoperation im XML-Format nach XML-Schema von JPSC exportiert werden.
- Im Anforderungspaket kann nun auch der max. Luftgehalt angegeben werden.
Abdichtungen
- Die Ausgabetabellen verfügen über einen zweiten Modus zum Ausblenden von Zeilen: Zeilen ausblenden, wenn alle Tabellenzellen leer bleiben.
Asphalt
- Die Bestimmung der elastischen Rückstellung am rückgewonnenen Bitumen ist erweitert worden: Wenn der Faden gerissen ist, kann zusätzlich die Lage der Halbfäden erfasst werden. Dazu gibt es auch eine neue Textbausteingruppe.
- Für die Prüfung „Verformung nach EN 12697-25“ über den Druckschwellversuch können nun auch alle Einzelwerte in der universellen Mischguttabelle ausgegeben werden. Zusätzlich stehen Zelltypen für die Ausgabe der bleibenden Verformung zur Verfügung, wo die Werte auf die nächsten Hundert gerundet werden.
- In der universellen Mischguttabelle gibt es nun auch Zelltypen für alle Eigenschaften der zugeordneten Bindemittelsorte.
- Die Bestimmung von PAK16 steht als zusätzliche Prüfung für Mischgut und Bohrkernschicht zur Verfügung. Die Ausgabe der Daten kann über neue Zelltypen der universellen Mischguttabelle erfolgen.
Asphalt-Kontrollprüfung
- Die Bestimmung der Rohdichte am rückgewonnenen Mischgut einer Bohrkernschicht wurde in die Prüfliste aufgenommen. Für die Prüfpakete steht nun auch ein Prüftyp zur Verfügung.
- Nun kann auch die Bruchflächigkeit des rückgewonnenen Minerals bestimmt werden, wofür auch ein Prüftyp für Prüfpakete zur Verfügung steht. Die Prüfung ist an die Prüfliste angeschlossen und für die Ausgabe der Wertegibt es neue Zelltypen in der universellen Mischguttabelle.
- Für die Ausgaben des Module de Richesse und des Penetrationsindex können in den Optionen (erreichbar über auf der Mischgutdatenseite) Voreinstellungen definiert werden. Diese Einstellungen sind auf den angemeldeten Benutzer bezogen. Werden keine Einstellungen gespeichert, werden wie bisher beide Werte ausgegeben.
- Der Druckschwellversuch kann als zusätzliche Prüfart gewählt werden.
Asphalt-Eigenüberwachung
- Für Mischgutproben ohne EP-Bezug kann nun auch eine Rezeptnummer erfasst und ausgegeben werden.
- Nun kann eine neue Probe angelegt werden, in der die Kopfdaten der zuvor selektierten Probe übernommen werden.
- In der Schichtdickenbestimmung von Bohrkernen können nun bis zu 4 Bohrkerne zusammengefasst werden.
- Eingangskontrolle Bindemittel: Für die Prüfarten Dynamische Viskosität und Kinematische Viskosität werden im Ermittlungsdialog nun 4 Proben unterstützt.
Eingangskontrolle Mineral
- Im Prüfdialog für die Bruchflächigkeit in der werden nunmehr die Masse der teilweise gebrochenen, der vollständig gebrochenen und der vollständig gerundeten Körner erfasst.
Mineral
- Im Dialog für die Statistik der Proben zu einer Deklaration wurde die Abweichung der Siebwerte gegenüber den Grenzkurven für die Mittelwerte als Auswertungsspalte hinzugenommen. Wenn die Probe ansonsten ok ist, wird sie bei einer Siebkurve außerhalb der Grenzkurven für die Mittelwertehellrot eingefärbt.
- Wenn Mineralstoffprüfungen über Prüfaufträge angelegt werden, wird zwischen einer Werksüberwachung im Rahmen der WPK und einer Baustellenprüfung unterschieden. Proben im Rahmen der WPK werden genau dann in der Laborfreigabe angelegt, wenn im Gesamtauftrag festgelegt wurde, dass über ihn eine bestimmte Gewinnungsstätte überwacht wird. Anderenfalls werden Baustellenproben angelegt und in der Laborfreigabeautomatisch entsprechende Baustellensortenverzeichnisse mitgeführt. Über einen neuen Menüpunkt „Baustellensortenverzeichnisse…“ können diese Sortenverzeichnisse nun auch direkt über Menü angelegt und bearbeitet werden. Der bisherige Menüpunkt „Sortenverzeichnisse…“ wurde in „Werkssortenverzeichnisse…“ umbenannt. Baustellensortenverzeichnisse enthalten ihre eigenen Deklarationen, die über den Dialog der Sortenverzeichnisse erreicht werden können. Im Unterschied zu den WPK-Proben können Proben zu einem Baustellensortenverzeichnis eine Deklaration mehrfach enthalten.
Behobene Fehler/Mängel:
Erdbau/Bohrprofile
- Bei der Beschriftung der Profile tauchten störende führende Kommata z.B. vor der üblichen Benennung auf.